Vorsorge ist besser als Nachsorge: Ganz in diesem Sinne gibt es für ein ganzes, gesundes Hundeleben altersentsprechende, tierärztliche Vorsorgepläne - von Geburt an bis hin ins Seniorenalter.
Im Alter von 2 Wochen sollte ein Welpe das erste Mal zur Tierarztgewöhnung in die Praxis kommen, damit er von klein auf bei tierärztlichen Untersuchungen möglichst entspannt ist. An diesem Termin wird außerdem die erste Wurmkur gegeben und es findet eine Fütterungsberatung für das erste Futter im Alter von in etwa vier Wochen statt.
Mit 8 Wochen wird dein Welpe das erste Mal geimpft. Außerdem steht die erste Parasitenprophylaxe gegen Zecken, Flöhe, Haarlinge und Milben an sowie eine weitere Wurmkur. Jetzt kann dein Hund gechippt werden, so dass er lebenslang sicher gekennzeichnet ist und besser wiedergefunden werden kann. Außerdem stellt deine Tierarztpraxis den EU-Heimtierausweis aus. Eine altersentsprechende Fütterungsberatung gehört ebenfalls dazu.
Im Alter von 12 Wochen findet die zweite Impfung mit vorherigem Gesundheits-Check statt.
Mit 16 Wochen wird das dritte Mal nach einem Gesundheits-Check geimpft. Deine Tierarztpraxis wird dich zu den Möglichkeiten für die regelmäßige Parasitenprophylaxe und Entwurmung beraten.
Im Alter von 6 Monaten ist dein Hund schon ein Junior. Es steht ein Gesundheits-Check mit einer Beratung zur regelmäßigen Zahnpflege sowie der Parasitenprophylaxe und Entwurmung an.
Mit 9 Monaten findet ein weiterer Gesundheits-Check statt. Die Parasitenprophylaxe und Entwurmung gehören immer dazu.
Ist dein Hund 12 Monate alt, steht ebenfalls ein Gesundheits-Check mit Parasitenprophylaxe und Entwurmung an. Je nach Rasse und Größe sind Hunde zwischen acht Monaten und zwei Jahren ausgewachsen. Jetzt kann über eine Kastration nachgedacht werden. Deine Tierarztpraxis wird dich zum Thema Kastration und der Fütterung deines erwachsenen Hundes beraten.
Im Alter von 15 Monaten wird mit einer vierten Impfung die Grundimmunisierung deines Hundes abgeschlossen. Ein vorheriger Gesundheits-Check sowie die regelmäßige Parasitenprophylaxe und Entwurmung gehören auch dazu.
Mit etwa 2 Jahren ist dein Hund erwachsen. Du solltest nun halbjährlich einen Vorsorgetermin mit deiner Tierarztpraxis vereinbaren. Die Gesundheitsvorsorge beim erwachsenen Hund besteht aus:
Ab einem Alter von 6 Jahren bei großen Rassen, 7 Jahren bei mittelgroßen Rassen und 9 Jahren bei kleinen Rassen gilt dein Hund als Senior und sollte weiterhin halbjährlich zur tierärztlichen Gesundheitsvorsorge vorgestellt werden. Diese besteht dann aus:
Mit der zusätzlichen Blut- und Urinuntersuchung können im Alter gehäuft auftretende Erkrankungen der Nieren, Schilddrüse oder Leber sowie Diabetes mellitus (=Zuckerkrankheit) frühzeitig entdeckt und behandelt werden.
Über petsXL kann dir deine Tierarztpraxis einen Impfplan schicken. So bekommst du automatisch Benachrichtigungen, wenn du wieder einen Termin vereinbaren solltest. Im petsXL Gesundheitspass werden alle Gewichtsdaten und Medizinische Daten wie Allergien, Vorerkrankungen, Medikamente oder Operationen deines Hundes übersichtlich angezeigt. In der petsXL Behandlungsakte findest du sämtliche Laborbefunde, Untersuchungsergebnisse und Röntgenbilder. So hast du über petsXL jederzeit die volle Übersicht über den Gesundheitsstatus deines Hundes.
Ein Welpe, der neu in dein Zuhause kommt, ist meist neugierig, verspielt und voller Energie. Das Fressen ist dabei ein wichtiger Bestandteil seiner Entwicklung. Doch manchmal verweigern Welpen plötzlich die Nahrung, was dich verständlicherweise beunruhigen kann. Es ist wichtig, die Gründe für das Nicht-Fressen zu verstehen und zu wissen, wie du deinem jungen Hund in dieser Phase helfen kannst.
Katzen haben ein sehr sensibles Verdauungssystem. Schon kleine Veränderungen in der Umgebung, der Ernährung oder im Tagesablauf können sich auf ihre Verdauung auswirken. Wenn deine Katze plötzlich Durchfall bekommt, kann das viele verschiedene Gründe haben. In diesem Artikel erfährst du, woran es liegen kann, wie du richtig reagierst und wann du deine Tierarztpraxis aufsuchen solltest.
Wenn ein Kätzchen das Licht der Welt erblickt, ist er noch vollkommen auf Hilfe und Fürsorge angewiesen. Kitten kommen blind und taub zur Welt – ganz auf den Tastsinn und die Wärme der Mutterkatze angewiesen. Kein Wunder also, dass viele Katzenhalter:innen sich fragen: Wann öffnet mein Kitten zum ersten Mal die Augen? Und worauf sollte ich in dieser sensiblen Entwicklungsphase besonders achten? In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Öffnen der Augen bei neugeborenen Katzen, den typischen Zeitrahmen, mögliche Auffälligkeiten und wie du dein Kitten in dieser wichtigen Phase optimal begleiten kannst.
Auf ins Abenteuer – ein Pferd soll gekauft werden! Die Freude über die Entscheidung ist groß. Doch um nicht kopflos das nächstbeste glänzende Pony mit nach Hause zu nehmen, sollte sich jeder Neu-Pferdebesitzer mit ein paar wichtigen Fragen befassen.
Ein Umzug bringt meist nicht nur Kisten, Kartons und neue Schlüssel mit sich, sondern auch eine Menge Veränderungen – für dich und ganz besonders für deinen Hund. Denn Hunde sind Gewohnheitstiere, die stark auf ihre vertraute Umgebung und Routinen angewiesen sind. Ein Ortswechsel kann daher Stress auslösen oder sogar zu Verhaltensänderungen führen. Damit dein Vierbeiner den Übergang möglichst sanft erlebt, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du beim Umzug mit Hund achten solltest – von der Planung über den eigentlichen Umzugstag bis hin zur Eingewöhnung im neuen Zuhause.
Viele Pferdebesitzer:innen würden ihr Pferd am liebsten immer nah bei sich haben. Gemütlich auf der Terrasse sitzend über die kleine Koppel zu schauen oder das Pferd im Paddock zu beobachten, das wäre doch schön.
Du magst Kaninchen? Dann lass am besten gleich zwei oder mehr einziehen, alleine fühlen sie sich nämlich sehr einsam. Bevor Kaninchen einziehen, solltest du sicherstellen, dass genug Platz für alle zur Verfügung steht.
Wirkt deine Katze plötzlich angeschlagen und schlapp. Oder verhält sie möglicherweise anders als sonst, vermeidet vielleicht neuerdings Streicheleinheiten? Bei untypischem Verhalten solltest du sofort aufmerksam werden. Habe selber ein gutes Auge für die Gesundheit deine Katze und gehe zu den Vorsorgeuntersuchungen in deine Tierarztpraxis .
Ob Mensch, ob Tier: Vorsorgeuntersuchungen sind sinnvoll. Vorsorge ist die beste Medizin, denn früh erkannt, kann eine Krankheit oft schnell geheilt werden. Sei also aufmerksam, gehe zu den Vorsorgeuntersuchungen in deine Tierarztpraxis und habe selber ein gutes Auge für die Gesundheit deines Hundes.
Die Blutegeltherapie ist seit der Antike bekannt. Inzwischen ist der Blutegel als Arzneimittel anerkannt und wird sowohl in der Human- als auch der Tiermedizin zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Blutverdünnung angewandt.
Einige der vom Menschen auf ein gewünschtes Aussehen gezüchteten Rassen haben mit schwerwiegenden, gesundheitlichen Problemen zu kämpfen: Atembeschwerden, Gelenk-Schäden, Augen-Probleme oder begrenzte Möglichkeit der Kommunikation – die Liste der Erkrankungen und der betroffenen Tierrassen ist lang. Aber was genau ist eine Qualzucht?
Es ist natürlich, dass dein Pferd gelegentlich mit dem Kopf schlägt, um Insekten abzuwehren oder weil es aufgeregt oder angespannt ist. Unwillkürliches, andauerndes Hoch- und Herunterschlagen des Kopfes ohne ersichtliche Ursache ist jedoch nicht mehr natürlich. Es ist charakteristisch für das Headshaking Syndrom. Im Gegensatz zum Koppen oder Weben stellt das Headshaking Syndrom meistens keine Verhaltensstörung, sondern eine neurologische Erkrankung dar, die unbedingt tierärztlich abgeklärt werden sollte.