Das Wort Brachyzephalie stammt aus dem Griechischen und bedeutet Kurzköpfig- oder Rundköpfigkeit. Es beschreibt die erblich bedingte kürzere und breitere Schädelform einiger Hunde- und Katzenrassen, die an das „Kindchenschema“ junger Tiere erinnert. Die gesundheitlichen Folgen dieses verkürzten Gesichtsschädels sind weitreichend und werden als brachycephales Syndrom bezeichnet.
Brachycephalic syndrome is caused by centuries of selective breeding to inhibit the growth of the facial skull. In relation to the smaller facial skull, the size of the tissues inside has not decreased during development. This leads to narrowing, malformations, and thickening in the nose and larynx. Since dogs, like cats, are obligate nasal breathers (=they must breathe through their nose), this explains why these changes cause such a wide range of problems for these animals. Breeds affected include French and English bulldogs, Pugs, Boston terriers, Cavalier King Charles spaniels, Pekingese, Lhasa Apsos, Pinschers, and Persian cats.
The most common clinical symptoms are upper respiratory tract complaints of varying severity. These increase with physical exertion. Disturbed thermoregulation is also noticeable. In severe cases, even the simplest physical activities are no longer possible due to shortness of breath.
The nostrils of affected animals are too narrow and the nasal conchae in the nose are too large for the small skull. The animals have to exert significantly more effort when inhaling in order to overcome this resistance in the airways. This creates negative pressure in the larynx and trachea, which can lead to further narrowing or even collapse of these structures. The consequences are sniffling, snoring, grunting, or wheezing noises that can be heard with every breath. These additional breathing noises are neither normal nor typical of the breed and do not reflect well-being, as is often mistakenly assumed by owners.
Additional breathing difficulties, including severe respiratory distress, can result from a palate that is too long, thickened, or flaccid. During inhalation, this palate covers the opening of the larynx, partially or completely closing it. Furthermore, a shortened pharynx, a relatively large tongue, laryngeal collapse, which is particularly common in pugs due to unstable laryngeal cartilage, or excessively developed mucosal folds can lead to worsening breathing difficulties.
The diaphragm and the stomach behind it can also be affected by the negative pressure in the chest. The constant irritation explains why brachycephalic breeds often suffer from gastrointestinal problems in addition to the obvious breathing difficulties.
Dogs with a shortened skull lack the cooling effect that dogs with a normal muzzle length get from the evaporative cooling of the nasal mucous membranes when they breathe in. This type of thermoregulation protects the inside of the skull from overheating. Short-snouted dogs are therefore very sensitive to heat and are at a significantly higher risk of heatstroke. They often start panting even when resting in order to counteract overheating.
Some brachycephalic breeds experience additional discomfort due to excessive facial wrinkles, which cover the nostrils and can lead to skin irritation.
The consequences of permanent respiratory distress and the resulting oxygen deficiency are cardiac arrhythmia with subsequent heart failure, which can ultimately lead to death. Further complications can include difficult births, brain tumors, hydrocephalus, poor dental function due to a shortened upper jaw and underbite, proptosis, corneal injuries, and obstruction of the flow of cerebrospinal fluid.
After a thorough general examination and your detailed preliminary report, your veterinarian will often be able to make a preliminary diagnosis. The throat and larynx will then be examined more closely. As this can almost only be done under sedation or anesthesia, this examination is usually combined with surgery. Further X-ray or CT scans can be used to determine the exact extent of the changes.
Animals with brachycephalic syndrome can be treated conservatively or surgically, depending on the type and severity of the symptoms. In mild cases, decongestants and anti-inflammatory drugs in combination with weight loss can help improve breathing problems. In severe cases, however, the malformations should be treated surgically if possible. Your veterinarian has various surgical techniques at their disposal to enlarge the nostrils, shorten the soft palate, or remove excess skin folds.
The prognosis generally depends on the type and severity of the changes. If treatment is started in time and no complications such as laryngeal or tracheal collapse or late effects such as heart failure have occurred, the prognosis is favorable. In many cases, breathing difficulties can be significantly improved with the help of surgery. However, this does not eliminate the cause of the disease.
In the long term, breeding hygiene measures should be taken to intervene sustainably in the development of this disease. For animal welfare reasons, extremely short-snouted animals should be excluded from breeding and breeding limits for the length and width of the facial skull should be established. These already exist in the Netherlands.
Magengeschwüre galten bei Pferden lange als „Berufskrankheit“ der Renn- und Turnierpferde. Man vermutete, dass das frühe Anreiten, der Stress der Rennbahn oder die vielen Transporte zu internationalen Turnieren das Entstehen von Magengeschwüren hervorrief. Inzwischen weiß man aber, dass diese Erkrankung Pferde aller Rassen und Leistungsniveaus betreffen kann. Auch das offensichtlich entspannt auf der Wiese grasende Kinderpony des Nachbarn kann an einem Magengeschwür leiden. Zwar sind immer noch circa 90% aller Rennpferde von Magengeschwüren betroffen, aber der Anteil erkrankter Freizeitpferde liegt inzwischen auch bei 37%.
Viele Menschen mögen Hunde oder Katzen, andere wünschen sich einen Wellensittich und wieder andere holen sich eine Schlange ins Haus. Vielleicht eine etwas ungewöhnliche Haustierwahl, aber mit Sachverstand und der Liebe zu dieser speziellen Tierart kann es für Mensch und Tier eine besondere Beziehung werden.
Die Katze kann, was wir nicht können: richtig scharf sehen, auch in der Dunkelheit. Es kann spannend und einschüchternd sein, einer Katze in die Augen zu sehen, denn sie wird das „Blinzelspiel“ sicher gewinnen und ist uns auch sonst beim Sehvermögen überlegen.
Es ist so ziemlich der größte Alptraum für einen Katzenhalter: Das Tier hat Gift gefressen! Jetzt ist schnelles Handeln gefragt – die Katze muss sofort zum Tierarzt.
Dieses für Hunde spezifische Herpesvirus (CHV-1) ist der Haupterreger des Zwingerhustenkomplexes und gleichzeitig Hauptverursacher von Fruchtbarkeitsstörungen mit hoher Sterblichkeitsrate beim Hund. Wie auch das Herpesvirus des Menschen kann sich das Canine Herpesvirus in der Zelle des Wirtes zurückziehen und damit latente (=im Hintergrund vorhandene, aber nicht sichtbare) und persistierende (=fortdauernde) Infektionen hervorrufen, die durch Stress reaktiviert werden können.
Ein wenig erinnern Bartagamen an Miniatur-Dinosaurier – eine faszinierende Reptilienart also. Die interessanten Echsen können sich gut an ihre Menschen gewöhnen und so eine enge Beziehung zu ihnen aufbauen.
Das Osteosarkom ist der häufigste primäre Knochentumor beim Hund. Dieser aggressive Tumor entsteht im Knochen, hat eine hohe Metastasierungsrate (= Streuungsrate) und kommt vor allem bei großen Hunden und Riesenrassen vor. Ein erhöhtes Risiko an einem Osteosarkom zu erkranken, besteht für Bernhardiner, Deutsche Doggen, Dobermänner, Deutsche Schäferhunde, Golden Retriever, Rottweiler und Greyhounds. Bei diesen Rassen treten die Tumore vor allem an den langen Röhrenknochen der Gliedmaßen auf. Kleinere Hunderassen sind deutlich seltener betroffen. Hier sind die Tumore eher an den kurzen und platten Knochen des Körperstammes zu finden.
Bei der Augeninnendruckmessung (=Tonometrie) wird mittels eines speziellen Druckmessgeräts (=Tonometer) der physikalische Druck gemessen, der im Inneren des Auges herrscht.
Gebissloses Reiten bedeutet ganz einfach Reiten ohne ein Gebiss im Pferdemaul. Es gibt verschiedenste Gründe und ebenso viele Varianten, ein Pferd gebisslos zu reiten. Natürlich bestehen neben den Vorteilen immer auch Nachteile. Überlege dir vorab, welche gebisslose Zäumung zu dir, deinem Pferd und eurer Reitweise passt. Und schließlich macht Übung den Meister.
Die Hämatologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin und umfasst die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Bluts, des blutbildenden Systems, wie beispielsweise eine Anämie oder Gerinnungsstörungen, sowie von Autoimmunerkrankungen.
Auch beim Tier werden viele beim Menschen schon lange übliche Augenoperationen durchgeführt. Hierfür gibt es inzwischen etliche Fachtierärzte für Augenheilkunde (=Ophthalmologen).
Auch nach jahrhundertelanger Domestikation und Zucht ist und bleibt das Pferd ein Fluchttier. Manche Verhaltensweisen sind von uns Menschen zwar unerwünscht, aber keine Verhaltensstörungen, sondern gehören zum natürlichen Wesen des Pferdes. Dazu zählen beispielsweise Scheuen, Bocken oder Durchgehen. Eine typische Verhaltensstörung ist wiederum das Koppen.