Die Blutegeltherapie ist seit der Antike bekannt. Inzwischen ist der Blutegel als Arzneimittel anerkannt und wird sowohl in der Human- als auch der Tiermedizin zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Blutverdünnung angewandt.
Der medizinische Blutegel (=Hirudo medicinalis) wird in Blutegelfarmen speziell für den Einsatz an Mensch und Tier in verschiedenen Größen gezüchtet. Ein ausgewachsener Blutegel wiegt vier bis zehn Gramm und kann das sechs bis zehnfache seines Körpergewichts an Blutnahrung aufnehmen.
Bei Kleintieren werden Blutegel zur unterstützenden Behandlung von Gelenkentzündungen, Muskelverhärtungen, Wundheilungsstörungen, Lymphbahnentzündungen, Blutergüssen, Abszessen, Nervenentzündungen und vielem mehr eingesetzt.
Bei Pferden kommen Blutegel im Sport- wie auch im Freizeitbereich immer öfter zum Einsatz. Sie können die Therapie bei Hufrehe, Kreuzverschlag, Ekzemen, Narben, Blutergüssen, Muskel- und Sehnenerkrankungen oder auch Venen- und Zahnfleischerkrankungen sinnvoll unterstützen und begleiten.
Vor einer Behandlung mit Blutegeln musst du ein paar Dinge einhalten: Du darfst deinem Tier drei Tage vorher keine blutverdünnenden oder entzündungshemmenden Medikamente geben. Blutegel sind sehr empfindlich gegenüber Gerüchen. Füttere deinem Pferd drei Tage vorher keine Futterzusätze mit Knoblauch, Ingwer oder anderen ätherischen Ölen mehr. Zwei Tage vorher darfst du keine Salben, Insekten-Sprays oder Shampoos auf die zu behandelnden Hautbereiche auftragen.
Der Blutegel wird mit einem Laborröhrchen oder mit der Hand an die gewünschte Hautstelle des Tieres angesetzt. Nach einem kurzen Moment saugt sich der Egel fest, sägt sich mit seinen Zähnchen in die Haut und beginnt seine Blutmahlzeit. Diese dauert in der Regel 30-60 Minuten.
Der Blutegel kann mit einer ausreichenden Mahlzeit bis zu zwei Jahre auskommen. Um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern, werden medizinische Blutegel jedoch nach einer Behandlung getötet oder an die Blutegelfarm zurückgesandt, wo sie in ein „Alt-Egel-Becken“ kommen und nicht mehr eingesetzt werden.
Sobald der Blutegel zugebissen hat, werden über seinen Speichel verschiedene Substanzen in das Blut des Tiers abgegeben, deren Wirkung therapeutisch genutzt wird. Für den Blutegel sind die Substanzen wichtig, um möglichst lange an dieser Stelle Nahrung aufzunehmen. Es wird angenommen, dass sich bis zu 100 verschiedene Wirkstoffe im Blutegelspeichel befinden, von denen bisher nur ein Bruchteil bekannt und erforscht ist.
Am Anfang werden Stoffe abgegeben, die die Verteilung des Blutegelspeichels im Blut beschleunigen. Danach folgen Wirkstoffe, die schmerzlindernd, entzündungshemmend und gefäßerweiternd wirken.
Auch das Nachbluten der Wunde nach dem Biss ist nicht schädlich, sondern hat eine reinigende Wirkung.
Du magst Kaninchen? Dann lass am besten gleich zwei oder mehr einziehen, alleine fühlen sie sich nämlich sehr einsam. Bevor Kaninchen einziehen, solltest du sicherstellen, dass genug Platz für alle zur Verfügung steht.
Wirkt deine Katze plötzlich angeschlagen und schlapp. Oder verhält sie möglicherweise anders als sonst, vermeidet vielleicht neuerdings Streicheleinheiten? Bei untypischem Verhalten solltest du sofort aufmerksam werden. Habe selber ein gutes Auge für die Gesundheit deine Katze und gehe zu den Vorsorgeuntersuchungen in deine Tierarztpraxis .
Urlaub mit dem Hund? Da stellt sich für die meisten Tierfreund:innen keine Frage. Urlaub mit einer Katze kann hingegen durchaus ein größeres Wagnis werden. Katzen sind eigenwillige Freigeister. Vor allem die Freigänger bewegen sich selbstständig in ihrer gewohnten Umgebung. Wird diese verändert, kann das die Katze sehr irritieren. Dennoch gibt es auch gute Gründe, die Katze nicht zu lange allein zu Hause zu lassen. Etwa, wenn es keine weitere Bezugsperson gibt, die sie ausreichend gut versorgen kann und wenn du vielleicht für eine längere Zeit verreisen willst.
Bluthochdruck, medizinisch als Hypertonie oder auch Hypertension bezeichnet, ist bei unseren Hauskatzen in den meisten Fällen keine eigenständige Erkrankung, sondern häufig die Folge anderer allgemeiner Erkrankungen. Insbesondere bei älteren Katzen kommt es häufig zu einer krankhaften Erhöhung des Blutdrucks, der schwerwiegende Folgen haben kann.
Wahrscheinlich erschrickst du erst einmal, wenn deine Katze plötzlich humpelt. Es kann verschiedenste Ursachen geben. Beobachte deine Katze jetzt aufmerksam.
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Ganz in diesem Sinne gibt es für ein ganzes, gesundes Hundeleben altersentsprechende, tierärztliche Vorsorgepläne - von Geburt an bis hin ins Seniorenalter.
Es kann so viel Freude machen, stundenlang an unserem Pferd herum zu putzen. Den Schweif pflegen, die Hufe einölen und, und, und … so ein Schönheitstag gefällt auch vielen Vierbeinern. Natürlich ist die Produktpalette, die du an deinem Pferd ausprobieren kannst, recht groß. Es gibt ganze Beautyserien für die Tiere, man kann tatsächlich viel Geld im Pferdesportgeschäft lassen. Doch es geht auch günstiger. Einfachste Artikel aus der Drogerie können wunderbar umfunktioniert werden zu Pferde-Pflege-Produkten. Ähnlich steht es um Utensilien für die Bodenarbeit, das Scheutraining oder einfach nur zum Spielen fürs Pferd.
Die Britisch Kurzhaar ist eine der beliebtesten Katzenrassen Europas. Mit ihrem kräftigen Körperbau, dem dichten Fell und dem ruhigen Wesen bringt die Britisch Kurzhaar eine besondere Ausstrahlung mit sich. Sie gilt als ausgeglichen, unkompliziert, zurückhaltend und selbstbewusst: eine ideale Katze für Menschen mit einem eher entspannten Lebensstil.
Es ist natürlich, dass dein Pferd gelegentlich mit dem Kopf schlägt, um Insekten abzuwehren oder weil es aufgeregt oder angespannt ist. Unwillkürliches, andauerndes Hoch- und Herunterschlagen des Kopfes ohne ersichtliche Ursache ist jedoch nicht mehr natürlich. Es ist charakteristisch für das Headshaking Syndrom. Im Gegensatz zum Koppen oder Weben stellt das Headshaking Syndrom meistens keine Verhaltensstörung, sondern eine neurologische Erkrankung dar, die unbedingt tierärztlich abgeklärt werden sollte.
Da sich die Harnröhre beim Kater zur Penisspitze hin sehr stark verengt, kann es sehr leicht zu einer Blockade der Harnröhre, einer sogenannten Urethraobstruktion, kommen. Die betroffenen Tiere können plötzlich keinen Urin mehr absetzen und es entsteht ein schmerzhafter und lebensgefährlicher Harnstau in der Blase. Es handelt sich immer um einen absoluten Notfall, der unverzüglich tierärztlich behandelt werden muss. Betroffen sind vorrangig im Haus gehaltene Katzen, Freigänger erkranken deutlich seltener.
Du liebst Sport – und du liebst deinen Hund. Warum also nicht das eine mit dem anderen verbinden? Sogar, wenn du den Wettbewerb oder immer neue Herausforderungen suchst oder den Sport extremer betreiben möchtest, kann das mit deinem Partner Hund möglich sein.
Namensgeber dieser weit verbreiteten Virusinfektion ist der ungarische Veterinärpathologe Aladar Aujeszky, der die Erkrankung 1902 zum ersten Mal beschrieben hat. Sie wird durch das Herpesvirus des Schweins hervorgerufen und kann Hunde und Katzen, aber auch Rinder, Schafe und Ziegen betreffen und verläuft fast ausschließlich tödlich. Auf den Menschen kann die auch als Pseudowut bezeichnete Erkrankung nicht übertragen werden. Die Pseudowut gehört nach aktueller Rechtsprechung zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen und wird staatlich bekämpft.