Blutegeltherapie

Die Blutegeltherapie ist seit der Antike bekannt. Inzwischen ist der Blutegel als Arzneimittel anerkannt und wird sowohl in der Human- als auch der Tiermedizin zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Blutverdünnung angewandt.

INHALT
Medizinische Blutegel Anwendungsbereiche Ablauf Wirkweise
Medizinische Blutegel

Der medizinische Blutegel (=Hirudo medicinalis) wird in Blutegelfarmen speziell für den Einsatz an Mensch und Tier in verschiedenen Größen gezüchtet. Ein ausgewachsener Blutegel wiegt vier bis zehn Gramm und kann das sechs bis zehnfache seines Körpergewichts an Blutnahrung aufnehmen.

Anwendungsbereiche

Bei Kleintieren werden Blutegel zur unterstützenden Behandlung von Gelenkentzündungen, Muskelverhärtungen, Wundheilungsstörungen, Lymphbahnentzündungen, Blutergüssen, Abszessen, Nervenentzündungen und vielem mehr eingesetzt.

Bei Pferden kommen Blutegel im Sport- wie auch im Freizeitbereich immer öfter zum Einsatz. Sie können die Therapie bei Hufrehe, Kreuzverschlag, Ekzemen, Narben, Blutergüssen, Muskel- und Sehnenerkrankungen oder auch Venen- und Zahnfleischerkrankungen sinnvoll unterstützen und begleiten.

Ablauf

Vor einer Behandlung mit Blutegeln musst du ein paar Dinge einhalten: Du darfst deinem Tier drei Tage vorher keine blutverdünnenden oder entzündungshemmenden Medikamente geben. Blutegel sind sehr empfindlich gegenüber Gerüchen. Füttere deinem Pferd drei Tage vorher keine Futterzusätze mit Knoblauch, Ingwer oder anderen ätherischen Ölen mehr. Zwei Tage vorher darfst du keine Salben, Insekten-Sprays oder Shampoos auf die zu behandelnden Hautbereiche auftragen.

Der Blutegel wird mit einem Laborröhrchen oder mit der Hand an die gewünschte Hautstelle des Tieres angesetzt. Nach einem kurzen Moment saugt sich der Egel fest, sägt sich mit seinen Zähnchen in die Haut und beginnt seine Blutmahlzeit. Diese dauert in der Regel 30-60 Minuten.

Der Blutegel kann mit einer ausreichenden Mahlzeit bis zu zwei Jahre auskommen. Um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern, werden medizinische Blutegel jedoch nach einer Behandlung getötet oder an die Blutegelfarm zurückgesandt, wo sie in ein „Alt-Egel-Becken“ kommen und nicht mehr eingesetzt werden.

Wirkweise

Sobald der Blutegel zugebissen hat, werden über seinen Speichel verschiedene Substanzen in das Blut des Tiers abgegeben, deren Wirkung therapeutisch genutzt wird. Für den Blutegel sind die Substanzen wichtig, um möglichst lange an dieser Stelle Nahrung aufzunehmen. Es wird angenommen, dass sich bis zu 100 verschiedene Wirkstoffe im Blutegelspeichel befinden, von denen bisher nur ein Bruchteil bekannt und erforscht ist.

Am Anfang werden Stoffe abgegeben, die die Verteilung des Blutegelspeichels im Blut beschleunigen. Danach folgen Wirkstoffe, die schmerzlindernd, entzündungshemmend und gefäßerweiternd wirken.

Auch das Nachbluten der Wunde nach dem Biss ist nicht schädlich, sondern hat eine reinigende Wirkung.