Auf ins Abenteuer – ein Pferd soll gekauft werden! Die Freude über die Entscheidung ist groß. Doch um nicht kopflos das nächstbeste glänzende Pony mit nach Hause zu nehmen, sollte sich jeder Neu-Pferdebesitzer mit ein paar wichtigen Fragen befassen.
Ein Pferd kostet nicht nur in der Anschaffung eine stattliche Summe Geld, sondern du musst auch für die Versorgung zukünftig allmonatlich einen stolzen Betrag fest einplanen.
Die Anschaffungskosten variieren je nach Sparte, hängen also davon ab, was du mit deinem Pferd vorhast. Willst du als Turnierreiter durchstarten? Im Springen oder Dressurreiten? Ist die Westernreiterei das, was dir vorschwebt? Vielleicht bist du auch ein Freund vom Distanzsport oder liebst das Kutsche fahren? Oder du möchtest mit deinem Pferd durch den Wald reiten? Soll das Pferd kindertauglich sein? Möchtest du damit züchten? Oder, oder, oder.
Möchtest du vielleicht ein Pferd importieren, weil dir eine Züchtung aus einem anderen Land besonders gefällt? Dann denke bitte an den womöglich weiten Transportweg und an die Einfuhr. Das sind Kosten, die noch zusätzlich zum Kaufpreis anfallen.
Hier eine kurze Zusammenfassung der Kostenpunkte, die bei einem Pferdekauf beziehungsweise in den monatlichen Aufwendungen zu berücksichtigen sind.
Direkt beim Kauf (einmalig):
Laufende Kosten anschließend:
Die Ankaufsuntersuchung (AKU) wird immer durch einen Tierarzt durchgeführt. Je nach Wunsch des Auftraggebers fällt diese kleiner oder größer aus. Das bedeutet das festgelegt wird, ob ein Pferd nur klinisch untersucht wird oder auch Röntgenbilder von den Gelenken des Pferdes gemacht werden. Auch der Umfang der Röntgenaufnahmen variiert. Ein Pferd, das im großen Sport laufen soll, wird wahrscheinlich mehr als die Standardaufnahmen (das sind derzeit 18 Bilder inklusive Knie) gemacht bekommen. Ein Pferd, das für gemütliche Schrittausritte gekauft wird, braucht sicherlich nicht zwingend solch ein umfangreiches Röntgen. Wobei jeder Auftraggeber für sich selbst entscheidet, denn am Ende muss er die Kosten für die AKU auch tragen. Manchmal ist es tatsächlich so, dass ein Verkäufer der Auftraggeber für die AKU ist und dann auch die Kosten dafür übernimmt. In anderen Fällen sprechen sich beide Parteien über den Umfang der Untersuchung ab und teilen sich die Kosten. Bei jungen Pferden ist wichtig zu wissen, dass sich das Pferd noch im Wachstum befindet und sich die Knochen also noch verändern.
Die kleine AKU / klinische Untersuchung:
Konditions-Check
Bewegung und Wendung auf festem Boden
Beugeprobe
Mit Hilfe dieser Provokationsprobe werden die vier Gliedmaßen genau untersucht. Durch die extreme Beugung der Beine vor dem Vortraben des Pferdes werden zugrundeliegende Probleme deutlicher sichtbar.
Die große AKU:
Die große AKU umfasst die gesamte klinische Untersuchung der kleinen AKU. Darüber hinaus werden im Normalfall 18 Röntgenbilder in Standardprojektionen angefertigt. Auf Wunsch kann der Umfang der röntgenologischen Untersuchung erweitert werden, wenn zum Beispiel auch der Rücken untersucht werden soll.
Wenn gewünscht, kann die Ankaufsuntersuchung auch um weitergehende Untersuchungen erweitert werden. Dazu zählen Laboruntersuchungen, wie Dopinguntersuchungen oder Untersuchungen auf genetische Defekte, aber auch Ultraschalluntersuchungen, eine Endoskopie oder die Untersuchung des Geschlechtstraktes bei Zuchtstuten oder Deckhengsten.
Wenn dann alles klar ist, Käufer und Verkäufer sich einig sind und das Ergebnis der Ankaufsuntersuchung zufriedenstellend war, stellt sich die Frage des Transports. Holst du dein Pferd selbst ab oder wird es dir gebracht? Sollte dein Pferd gar aus dem Ausland kommen, musst du für den Import an die richtigen Papiere und an folgende Aspekte denken:
Hier vielleicht das Wichtigste: Nimm dir ruhig die Zeit und formuliere, auch gemeinsam mit dem Verkäufer, einen Kaufvertrag aus. Du kannst dafür einen Standardvertrag, den du über die FN (die Deutsche Reiterliche Vereinigung) erhältst, einfach an deine Bedürfnisse anpassen.
Ein kleines Kätzchen ins Haus zu holen, ist aufregend, emotional und mit viel Verantwortung verbunden. Besonders in den ersten Wochen dreht sich alles um die Eingewöhnung, das gegenseitige Kennenlernen und die Bedürfnisse des neuen Familienmitglieds. Doch irgendwann stellt sich fast automatisch die Frage: Ab wann kann dein Kitten eigentlich allein zu Hause bleiben, und wie bereitest du es behutsam auf diese Herausforderung vor? In diesem Artikel erfährst du, wie du deinem Kätzchen Schritt für Schritt hilfst, sich an kurze Trennungsphasen zu gewöhnen und worauf du dabei unbedingt achten solltest.
Diese bei der Katze relativ häufig vorkommenden Geschwulste gehören nicht zu den Krebsgeschwüren, wie oft irrtümlich angenommen. Es handelt sich um gutartige, gestielte Schleimhautausstülpungen, die häufig auch entzündlich verändert sind. Betroffen sind vor allem junge Katzen im Alter von bis zu zwei Jahren.
Immer wieder finden Menschen verletzte, vermeintlich kranke oder verwaiste Wildtiere im Garten, in der Stadt oder der Natur auf. Dies ist insbesondere in den Frühjahrs- und Sommer-Monaten der Fall. Doch ist das Tier tatsächlich hilfebedürftig? Auch Verkehrsunfälle mit Wildtieren kommen im ländlichen Raum immer wieder vor. Aber wie verhalte ich mich richtig? Hier findest du die wichtigsten Informationen dazu.
Kleine Hunderassen werden oft unterschätzt, wenn es um ihre Ernährung geht. Dabei haben Hunde zwischen vier und zehn Kilogramm ganz eigene Anforderungen, die sich deutlich von denen größerer Rassen unterscheiden. Mit der richtigen Fütterung kannst du ihre Gesundheit gezielt unterstützen – vom Welpenalter bis ins hohe Alter.
Jede/r Hundebesitzer:in ist sehr erschrocken, wenn der bisher fitte Hund scheinbar aus dem Nichts zu lahmen beginnt. Es kann jeden treffen, die Sportlichen ebenso wie die Gemütlichen. Wichtig ist dann, genauer hinzuschauen: Oft sind es zum Glück harmlose Ursachen, die schnell behandelt werden können.
Manchmal kommt ganz überraschend ein heftiger Hustenfanfall und erschreckt uns ebenso wie unseren Hund. Ob mit einem trockenen „Bellen“, einem verschleimten Würgen oder einem Keuchgeräusch – Husten kann sich ganz verschieden zeigen. Dann ist Ursachenforschung angesagt, damit wir unserem Hund schnell helfen können.
Ein Welpe, der neu in dein Zuhause kommt, ist meist neugierig, verspielt und voller Energie. Das Fressen ist dabei ein wichtiger Bestandteil seiner Entwicklung. Doch manchmal verweigern Welpen plötzlich die Nahrung, was dich verständlicherweise beunruhigen kann. Es ist wichtig, die Gründe für das Nicht-Fressen zu verstehen und zu wissen, wie du deinem jungen Hund in dieser Phase helfen kannst.
Katzen haben ein sehr sensibles Verdauungssystem. Schon kleine Veränderungen in der Umgebung, der Ernährung oder im Tagesablauf können sich auf ihre Verdauung auswirken. Wenn deine Katze plötzlich Durchfall bekommt, kann das viele verschiedene Gründe haben. In diesem Artikel erfährst du, woran es liegen kann, wie du richtig reagierst und wann du deine Tierarztpraxis aufsuchen solltest.
Urlaub mit dem Hund? Da stellt sich für die meisten Tierfreund:innen keine Frage. Urlaub mit einer Katze kann hingegen durchaus ein größeres Wagnis werden. Katzen sind eigenwillige Freigeister. Vor allem die Freigänger bewegen sich selbstständig in ihrer gewohnten Umgebung. Wird diese verändert, kann das die Katze sehr irritieren. Dennoch gibt es auch gute Gründe, die Katze nicht zu lange allein zu Hause zu lassen. Etwa, wenn es keine weitere Bezugsperson gibt, die sie ausreichend gut versorgen kann und wenn du vielleicht für eine längere Zeit verreisen willst.
Bluthochdruck, medizinisch als Hypertonie oder auch Hypertension bezeichnet, ist bei unseren Hauskatzen in den meisten Fällen keine eigenständige Erkrankung, sondern häufig die Folge anderer allgemeiner Erkrankungen. Insbesondere bei älteren Katzen kommt es häufig zu einer krankhaften Erhöhung des Blutdrucks, der schwerwiegende Folgen haben kann.
Wahrscheinlich erschrickst du erst einmal, wenn deine Katze plötzlich humpelt. Es kann verschiedenste Ursachen geben. Beobachte deine Katze jetzt aufmerksam.
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Ganz in diesem Sinne gibt es für ein ganzes, gesundes Hundeleben altersentsprechende, tierärztliche Vorsorgepläne - von Geburt an bis hin ins Seniorenalter.