Viele Tiere sind schon nervös, bevor sie überhaupt wissen, dass es in die Tierarztpraxis geht. Der Gang in den Behandlungsraum ist dann ein riesiges Problem. Hunde verweigern sich, wollen davonlaufen, beginnen zu jaulen oder kläffen. Katzen sind im Katzenkorb sichtlich gestresst. Und sie sind Tierärzt:innen gegenüber meist deutlich skeptisch. Aufregung ist auf allen Seiten vorprogrammiert. Doch es geht auch anders.
Die Basis wird bereits im Welpenalter gelegt: Erfahrungen, die dein Tier jetzt in der Tierarztpraxis macht, sind prägend. Besonders wichtig ist es, den Besuch in der Tierarztpraxis für junge Hunde und Katzen positiv zu gestalten. Manche Praxen bieten Termine speziell für Welpen nur zum Kennenlernen an. Bei diesen Terminen passiert nämlich erst einmal gar nichts. Es werden ein paar Streicheleinheiten verteilt, vielleicht ein Leckerli und es gibt ein kleines Spaßprogramm. Wenn dagegen beim ersten Besuch direkt eine „schmerzhafte“ Behandlung stattfindet, ist das ungünstig für künftige Praxisbesuche.
Was außerdem wichtig ist: Bleibe als Tierhalter:in möglichst entspannt. Viele sind selbst nervös und übertragen ihre Emotionen. Tiere sind feinfühlig, es bleibt ihnen nicht verborgen, wenn du auf dem Weg in der Praxis gestresst bist. Versuche deinem Tier mit viel positiver Bestärkung und einem Leckerli den Besuch in der Tierarztpraxis im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft zu machen. Lass Sprechstundenhilfen und Tierärzt:innen als Wohltäter auftreten. Ein Tierarztbesuch darf für dein Tier gleichbedeutend sein mit dem Paradies.
Schau auch, ob du deine Tierarztpraxis unterstützen kannst. Halte beispielsweise bei unangenehmen Positionen oder Behandlungen dein Tier selbst. Manchen Tieren hilft es, wenn ihre Bezugsperson dies tut und nicht ein Fremder.
Denke bei älteren Tieren, die bisher nur schlechte Erfahrungen in Praxen gemacht haben, über ein Präparat zur Beruhigung nach. Frage dazu am besten deine Tierarztpraxis.
Hat dein Tier ein Problem mit einem vollbesetzten Wartezimmer, warte gelassen vor der Tür. Mit dem petsXL Komfort Check-in und digitalem Patientenaufruf kannst du dich entspannt von draußen anmelden. Du wirst dann direkt zum Termin per Push-Nachricht aufgerufen.
Ruhe zu bewahren und entspannt zu bleiben sind das A und O.
Vor allem in ländlichen Gegenden ist es oft machbar, Tierärzt:innen zu sich nach Hause zu bestellen. So ein Hausbesuch hat Vorteile. Dein Tier bleibt in seiner gewohnten Umgebung und du als Halter:in bist auch weniger angespannt. Wenn es klingelt, gibt es ein Leckerli zur Begrüßung – und fast schon spielerisch werden Impfungen und die Wurmkur verabreicht. Auch bei alten, schwachen Tieren ist der Hausbesuch eine gute Lösung. Das Tier muss nicht unnötig hin und her transportiert werden, Anstrengung und Aufregung halten sich in Grenzen. Natürlich musst du im Vorfeld klären, welchen Umfang die Fahrpraxis hat. Teils werden für Untersuchungen Geräte benötigt, die nicht immer an Bord sind.
Doch egal, ob in der Praxis oder bei dir zu Hause: Dein Tier sollte seine Tierärzt:innen mögen. Und da gilt: „Mit Speck fängt man Mäuse!“. Sei also spendabel mit Belohnungen, wenn es um den Tierarztbesuch geht.
Diese fieberhafte Infektionskrankheit gehört zu den häufigsten durch Zecken übertragenen Krankheiten des Hundes und ist nicht immer einfach zu diagnostizieren. Sie verursacht Fieberschübe, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Lahmheiten. Übertragen werden die Erreger in Deutschland vorrangig durch den Gemeinen Holzbock (Ixodes ricinus), wobei im Durchschnitt jede dritte Zecke dieser Art mit ihnen infiziert ist.
Die Maine Coon ist eine beeindruckende Katzenrasse: groß, muskulös und mit einem menschenbezogenen und freundlichen Wesen. Ihr kräftiger Körperbau und das dichte Fell machen sie zu einer richtigen Erscheinung und einer idealen Begleiterin für Menschen, die viel Platz und noch mehr Zuneigung zu bieten haben.
FORL steht für feline odontoklastische resorptive Läsionen und ist eine sehr schmerzhafte Zahnerkrankung bei Katzen. Ab dem fünften Lebensjahr ist fast jede zweite Katze davon betroffen. Selbst für Tierärzt:innen ist FORL mit bloßem Auge erst im Endstadium zu erkennen. Röntgenbilder von den Zähnen liefern Klarheit.
Flöhe sind weltweit vorkommende, kleine, blutsaugende Parasiten. Ihr enormes Sprungvermögen ermöglicht ihnen eine schnelle Fortbewegung auf und zwischen ihren Wirten. So kann es zu wahren Flohplagen kommen. Die wichtigste Maßnahme ist die Prophylaxe.
Dirofilarien sind lange Fadenwürmer, deren Larven durch verschiedene Mückenarten übertragen werden. Je nach Art besiedeln sie entweder die Haut oder die großen Blutgefäße der Lunge, bei starkem Befall auch das Herz. Deshalb sind sie als Herzwürmer bekannt. Dirofilarien sowie die Mücken, die sie übertragen, kommen hauptsächlich im Mittelmeerraum, Osteuropa und Nordamerika vor. Als Mitbringsel von Reisen und durch die Einfuhr von Hunden aus dem Ausland gelangt die Erkrankung nach Deutschland. Durch die klimabedingte Ausbreitung der Mücken nach Norden gewinnt sie zunehmend an Bedeutung.
Die Computertomografie gehört zu den bildgebenden Verfahren und ist aufgrund ihrer schnellen und unkomplizierten Durchführung sowie der hohen Aussagekraft der Bilder in vielen modernen Tierarztpraxen ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel.
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Ganz in diesem Sinne gibt es für ein ganzes, gesundes Katzenleben altersentsprechende tierärztliche Vorsorgepläne – von Geburt an bis hin ins Seniorenalter.
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Ganz in diesem Sinne gibt es für ein ganzes, gesundes Pferdeleben altersentsprechende tierärztliche Vorsorgepläne – vom Fohlen bis hin zum Senior.
Mit seinem unverwechselbaren Tupfenmuster und seiner aktiven Art zählt der Dalmatiner zu den bekanntesten Hunderassen der Welt. Hinter dem auffälligen Aussehen verbirgt sich ein sensibler, bewegungsfreudiger Hund mit besonderen Bedürfnissen.
Ab und zu eine leckere Belohnung - da freut sich dein kleiner Liebling, das stärkt die Bindung. Leckerli selbst zu machen ist nicht nur günstiger, sondern auch gesünder. Es macht auch Spaß und du weißt genau, was drin ist. Mit den folgenden Rezeptideen gelingt es ganz einfach.
Das Traumgewicht steht deinem Hund nicht nur gut, es ist auch gesund. Insbesondere Übergewicht fördert das Entstehen vieler Erkrankungen. Deine Tierarztpraxis kann dich beim Erreichen sowie Halten des Idealgewichts deines Hundes professionell unterstützen.
Das Traumgewicht steht deiner Katze nicht nur gut, es ist auch gesund. Insbesondere Übergewicht fördert das Entstehen vieler Erkrankungen. Deine Tierarztpraxis kann dich beim Erreichen sowie Halten des Idealgewichts deiner Katze professionell unterstützen.