Action bitte – Sport mit Hund

Gut, dass unsere Hunde regelmäßig nach draußen müssen! Denn so haben auch wir die Gelegenheit, immer wieder Pause von unserem Alltag aus Arbeitsleben, Haushalt und allem anderen zu machen, die Nase in den Wind zu halten, kurz die Seele baumeln zu lassen und etwas für den Körper zu tun. Denn dein Hund kann auch dein Sportpartner sein! Es gibt verschiedene Sportarten, die sich dafür eignen. Achte darauf, dass du Aktion und Anspruch der Rasse, dem Alter und dem Gesundheitszustand deines Hundes anpasst. Wichtig ist auch, dass du deinen Hund nicht überforderst und das Training den Gegebenheiten anpasst. Beispielsweise kann die Joggingrunde im Sommer ihn körperlich ans absolute Limit bringen, du merkst es aber gar nicht, weil er dir treu folgt. Leider kann dies auch tödliche Folgen haben. Sei also immer achtsam - gegenüber dir und deinem treuen Begleiter.

INHALT
Fahrradfahren mit Hund Joggen oder Walken mit Hund Agility-Training Schwimmen mit Hund Doga mit Hund
Fahrradfahren mit Hund

Das Wichtigste vorab: Dein Hund muss alt genug sein – Radtouren sind nur etwas für ausgewachsene Hunde, denn sonst drohen Gelenkschäden. Außerdem muss dein Hund absolut gehorsam sein. Denn wenn ein Hund sein Herrchen oder Frauchen vom Rad reißt, weil er unbedingt einem Hasen hinterherjagen will oder nach vorbeilaufenden Joggern schnappen möchte, werden im Nu auch Unbeteiligte in Mitleidenschaft gezogen.

Trainiere anfangs am besten auf sicheren Wegen und beobachte, wie sich dein Hund als Mitläufer macht, bevor du längere Touren auf belebten Straßen mit ihm planst.

Es gibt übrigens spezielle Halterungen, an denen die Leine des Hundes eingehakt werden kann, damit deine Hände am Lenker bleiben können. So genießt ihr eure gemeinsame Fahrradtour sicher. Eignet sich dein Hund beim Radfahren nicht zum Mitlaufen, kann er dich trotzdem begleiten. Es gibt entsprechende Fahrradkörbe oder Hunde-Fahrradanhänger, in denen er auch auf seinen Genuss kommt.

Joggen oder Walken mit Hund

Besonders einfach ist es, die nötige Gassi-Runde zum Power-Walk zu machen: Ziehe die Laufschuhe an und suche dir Wege, die zum Joggen oder Walken geeignet sind. Falls du deinen Hund freilaufen lässt, sollte er dir immer ordentlich folgen und auf dich fixiert sein. Auf keinen Fall sollte er anderen Läufern in die Quere kommen. Wenn du deinen Hund beim Laufen lieber an der Leine führst, nutze dafür am besten einen sogenannten Joggergurt, in den du die Leine einhaken kannst. So hast du beim Laufen beide Hände frei und deine Arme können schwingen.

petsXL Oskar mit Basketball
Agility-Training

Agility ist so etwas wie ein Zirkeltraining für Hunde. Auf den Agility-Plätzen ist ein Parcours aufgebaut, den dein Hund überwinden muss. Du bist dabei an seiner Seite als Hundeführer:in. Du musst zwar Schritt halten, brauchst aber nicht wie dein Hund durch Tunnel robben oder über Wippen balancieren.

Agility sorgt für Dampf im Herz-Kreislauf-System und fordert deinen Hund. Du als Mensch an seiner Seite brauchst auch genug Ausdauer, um ihn zu begleiten. Ein Sport mit viel Dynamik, der in Hundeschulen angeboten wird und sich seit Jahren wachsender Beliebtheit erfreut.

Schwimmen mit Hund

Eine gelenkschonende und ausdauerfördernde Sportart ist das Schwimmen. Es ist besonders geeignet, falls du oder dein Hund Probleme mit Arthrose haben. Muskeln, Sehnen und Bänder werden gestärkt.

Leider gibt es noch nicht viele Schwimmbäder für Hunde. Im Sommer ist das kein Problem, da kannst du regelmäßig einen Badesee besuchen. Informiere dich am besten über das Internet, ob in deiner Stadt die Möglichkeit besteht, auch im Winter mit deinem Hund baden zu gehen.

Noch ein Tipp: Nicht alle Hunde sind begeisterte Schwimmer. Manchmal braucht es einige Schwimmstunden, bis ein Hund genauso viel Freude am kühlen Nass hat wie sein Mensch. Bring dafür ein bisschen Geduld mit.

Doga mit Hund

Doga – das Yoga für Hunde – ist eine Sportart, die seit einigen Jahren populärer wird. Es ist eine Mischung aus Training, Spiel und Entspannung. Gemeinsam mit anderen Hunde-Mensch-Paaren wirst du von einem/einer Doga-Lehrer:in durch die Übungen geführt. Du lernst dich besser zu entspannen. Auch dein Hund wird lockerer werden. Doga mit deinem Hund sorgt für eine innige Verbindung und intensive Erfahrungen. Vielleicht lächelst du jetzt noch darüber, aber es ist auf jeden Fall einen Versuch und eine Probestunde wert.