Urlaub mit dem Hund? Da stellt sich für die meisten Tierfreund:innen keine Frage. Urlaub mit einer Katze kann hingegen durchaus ein größeres Wagnis werden. Katzen sind eigenwillige Freigeister. Vor allem die Freigänger bewegen sich selbstständig in ihrer gewohnten Umgebung. Wird diese verändert, kann das die Katze sehr irritieren. Dennoch gibt es auch gute Gründe, die Katze nicht zu lange allein zu Hause zu lassen. Etwa, wenn es keine weitere Bezugsperson gibt, die sie ausreichend gut versorgen kann und wenn du vielleicht für eine längere Zeit verreisen willst.
Zuerst gilt es, das Reiseziel zu definieren. Wenn du ein Hotel oder ein anderes Ferienquartier gefunden hast, lasse dir vorab bestätigen, dass es erlaubt ist, Haustiere mitzubringen.
Am entspanntesten wird der Urlaubsaufenthalt für deine Katze, wenn du an einen Ort fährst, den sie bereits kennt – und dort eine längere Zeit bleibst. Für Freigänger ist zu entscheiden, ob sie am Urlaubsort vor die Tür dürfen oder nicht.
Falls es ins Ausland geht, musst du die Bedingungen des jeweiligen Landes prüfen. Darf eine Katze einreisen und zu welchen Bedingungen? Deine Katze sollte in jedem Fall mit ausreichend Impfschutz versehen sein und so fit, dass du ihr eine Reise bedenkenlos zutraust.
Dann gilt es zu überlegen, wie ihr ans Urlaubsziel gelangt: Ist die Katze an das Autofahren gewöhnt? Oder fährst du mit Bahn oder Bus? Eine Flugreise solltest du deiner Katze nur in Ausnahmefällen zumuten.
Deine Katze braucht auf jeden Fall eine sichere Transportbox. Diese steht im Auto am sichersten hinter einem Vordersitz im Fußraum.
Wichtig ist auch, dass du in den letzten Stunden vor dem Transport nicht mehr reichlich fütterst. Viele Katzen leiden unter Reiseübelkeit. Stimme am besten schon einige Wochen vor dem Urlaub mit deinem/deiner Tierärzt:in ab, wie du deine Katze optimal vorbereitest, sodass die Reise ihr möglichst wenig Unannehmlichkeiten bereitet. Der/die Tierärzt:in wird dir sagen, ob deine Katze vor der Abreise etwas Beruhigendes einnehmen sollte und was er/sie konkret empfiehlt. Lasse außerdem den Status deiner Katze überprüfen, was Impfungen und Prophylaxen angeht.
Sinnvoll ist auch, wenn deine Katze gechippt oder tätowiert ist, damit sie identifiziert werden kann und schnell wieder zu dir zurück gelangt, falls sie sich am Urlaubsort verläuft.
Außerdem solltest du folgende Ausrüstung dabeihaben:
Wenn ihr erst einmal angekommen seid, wird sich die Reiseaufregung bei Mensch und Tier bestimmt schnell legen. Doch bedenke, dass deine Katze nicht weiß, dass Urlaub etwas ganz Wunderbares für einen gewissen Zeitraum ist. Sie wird vielleicht sogar ihr Zuhause vermissen, ihr Revier oder ihre vierbeinigen Freunde zu Hause, vielleicht auch einfach nur ihre gemütlichen Ecken, die sie kennt und in die sie sich zurückziehen kann. Sei also nachsichtig mit ihr, wenn sie möglicherweise etwas nervös und angespannt ist, vielleicht sogar aggressiv wird. Richte den „neuen“ Katzenplatz für die Urlaubszeit am besten in deiner Nähe ein und zeige deiner Katze, wie entspannt und schön Urlaub sein kann, damit sie sich ganz schnell heimisch fühlt. Am einfachsten wird das deiner Katze fallen, wenn du immer wieder in dasselbe Ferienhaus reist und deine Katze sich dort bereits auskennt. Dann heißt es nur noch: Wir wünschen einen wunderbaren Urlaub!
Ein Welpe, der neu in dein Zuhause kommt, ist meist neugierig, verspielt und voller Energie. Das Fressen ist dabei ein wichtiger Bestandteil seiner Entwicklung. Doch manchmal verweigern Welpen plötzlich die Nahrung, was dich verständlicherweise beunruhigen kann. Es ist wichtig, die Gründe für das Nicht-Fressen zu verstehen und zu wissen, wie du deinem jungen Hund in dieser Phase helfen kannst.
Katzen haben ein sehr sensibles Verdauungssystem. Schon kleine Veränderungen in der Umgebung, der Ernährung oder im Tagesablauf können sich auf ihre Verdauung auswirken. Wenn deine Katze plötzlich Durchfall bekommt, kann das viele verschiedene Gründe haben. In diesem Artikel erfährst du, woran es liegen kann, wie du richtig reagierst und wann du deine Tierarztpraxis aufsuchen solltest.
Auf ins Abenteuer – ein Pferd soll gekauft werden! Die Freude über die Entscheidung ist groß. Doch um nicht kopflos das nächstbeste glänzende Pony mit nach Hause zu nehmen, sollte sich jeder Neu-Pferdebesitzer mit ein paar wichtigen Fragen befassen.
Ein Umzug bringt meist nicht nur Kisten, Kartons und neue Schlüssel mit sich, sondern auch eine Menge Veränderungen – für dich und ganz besonders für deinen Hund. Denn Hunde sind Gewohnheitstiere, die stark auf ihre vertraute Umgebung und Routinen angewiesen sind. Ein Ortswechsel kann daher Stress auslösen oder sogar zu Verhaltensänderungen führen. Damit dein Vierbeiner den Übergang möglichst sanft erlebt, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du beim Umzug mit Hund achten solltest – von der Planung über den eigentlichen Umzugstag bis hin zur Eingewöhnung im neuen Zuhause.
Viele Pferdebesitzer:innen würden ihr Pferd am liebsten immer nah bei sich haben. Gemütlich auf der Terrasse sitzend über die kleine Koppel zu schauen oder das Pferd im Paddock zu beobachten, das wäre doch schön.
Wenn ein Kätzchen das Licht der Welt erblickt, ist er noch vollkommen auf Hilfe und Fürsorge angewiesen. Kitten kommen blind und taub zur Welt – ganz auf den Tastsinn und die Wärme der Mutterkatze angewiesen. Kein Wunder also, dass viele Katzenhalter:innen sich fragen: Wann öffnet mein Kitten zum ersten Mal die Augen? Und worauf sollte ich in dieser sensiblen Entwicklungsphase besonders achten? In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Öffnen der Augen bei neugeborenen Katzen, den typischen Zeitrahmen, mögliche Auffälligkeiten und wie du dein Kitten in dieser wichtigen Phase optimal begleiten kannst.
Wirkt deine Katze plötzlich angeschlagen und schlapp. Oder verhält sie möglicherweise anders als sonst, vermeidet vielleicht neuerdings Streicheleinheiten? Bei untypischem Verhalten solltest du sofort aufmerksam werden. Habe selber ein gutes Auge für die Gesundheit deine Katze und gehe zu den Vorsorgeuntersuchungen in deine Tierarztpraxis .
Du magst Kaninchen? Dann lass am besten gleich zwei oder mehr einziehen, alleine fühlen sie sich nämlich sehr einsam. Bevor Kaninchen einziehen, solltest du sicherstellen, dass genug Platz für alle zur Verfügung steht.
Ob Mensch, ob Tier: Vorsorgeuntersuchungen sind sinnvoll. Vorsorge ist die beste Medizin, denn früh erkannt, kann eine Krankheit oft schnell geheilt werden. Sei also aufmerksam, gehe zu den Vorsorgeuntersuchungen in deine Tierarztpraxis und habe selber ein gutes Auge für die Gesundheit deines Hundes.
Die Blutegeltherapie ist seit der Antike bekannt. Inzwischen ist der Blutegel als Arzneimittel anerkannt und wird sowohl in der Human- als auch der Tiermedizin zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Blutverdünnung angewandt.
Einige der vom Menschen auf ein gewünschtes Aussehen gezüchteten Rassen haben mit schwerwiegenden, gesundheitlichen Problemen zu kämpfen: Atembeschwerden, Gelenk-Schäden, Augen-Probleme oder begrenzte Möglichkeit der Kommunikation – die Liste der Erkrankungen und der betroffenen Tierrassen ist lang. Aber was genau ist eine Qualzucht?
Es ist natürlich, dass dein Pferd gelegentlich mit dem Kopf schlägt, um Insekten abzuwehren oder weil es aufgeregt oder angespannt ist. Unwillkürliches, andauerndes Hoch- und Herunterschlagen des Kopfes ohne ersichtliche Ursache ist jedoch nicht mehr natürlich. Es ist charakteristisch für das Headshaking Syndrom. Im Gegensatz zum Koppen oder Weben stellt das Headshaking Syndrom meistens keine Verhaltensstörung, sondern eine neurologische Erkrankung dar, die unbedingt tierärztlich abgeklärt werden sollte.